
02.03.2024 in Kiel
02.03. Julian Chees (6. Dan) in Kiel

Teilnehmer: Marina und Sönke
Programm:
- In der US: Erneut hat Chees die Katas „Heian 1–4“ und dazu die Bunkai hervorragend demonstriert. Alle konnten zahlreiche neue Techniken kennenlernen und waren wirklich begeistert!
- In der OS: Chees setzte die Kata „Gojushiho Dai“ (von Nakayama, „Gojushiho Sho“ von Kanazawa) intensiver auseinander und ließ sie dann entsprechend üben. Nach der klassischen Kumite hat uns Chees zum Schluss in den Katas „Bassai Dai“ und „Jion“ wieder mal richtig schwitzen lassen
Es war wie gewohnt ein hervorragender Lehrgang!
09.–12.05. Kata-Spezial in Tauberbischofsheim

Teilnehmer: Martina und Sönke
Programm: Insgesamt fanden sieben Trainingseinheiten statt, aufgeteilt nach Gürtelgraden, jeweils mit fortgeschrittenen Katas. Ein besonderes Highlight war der Unterricht von Tatsuya Naka, einem hoch angesehenen Meister aus Japan.
Rund 1.000 Karatekas nahmen teil – die Trainer waren, wie schon so oft, ausgezeichnet!
15.–16.06. Masao Kawasoe (8. Dan) in Kaltenkirchen

Teilnehmer: Marina und Vladislav
Programm: Shihan Kawasoe erläuterte erneut die klassischen Hüftbewegungen – ein zentrales Element seines Karate-Shotokan-Stils – und wir trainierten diese intensiv. In der Unter- und Oberstufe wurden verschiedene Katas geübt.
Kawasoe ist und bleibt einer der ganz großen Meister des Karate!
12.–13.07. Michael Gehre (6. Dan) und „Dago“ Dawert (5. Dan) in Wyk auf Föhr

Teilnehmer: Insgesamt 36 Karatekas trainierten in der Rüm-Hart-Schule – darunter Sportlerinnen und Sportler aus Kiel, Flensburg sowie Gäste aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Programm:
Freitag mit Dago: Der Fokus lag auf besonders sauberen Grundtechniken – Zukis, Blöcken und Geris –, anschließend wurden Kombinationstechniken intensiv geübt.
Samstag mit Michael: Das allgemeine Training umfasste alle Graduierungen von Weiß- bis Schwarzgurt. Geübt wurden klassische Techniken mit besonderem Augenmerk auf ihre Feinheiten.
Anschließend trainierte die Oberstufe verschiedene Kumite-Techniken. Danach folgte Kata-Training mit „Heian Shodan“ sowie ergänzenden Bunkai-Kombinationen. Die Unterstufe arbeitete parallel an Techniken innerhalb der verschiedenen „Heian“-Katas.
Es war erneut eine intensive und persönliche Erfahrung mit Michael und Dago – äußerst eindrucksvoll und voller neuer Lernimpulse für uns alle!
Prüfungen:
Anneke bestand die Prüfung zum 8. Kyu (gelber Gürtel), Alva zum 7. Kyu (orange), Kamelia zum 6. Kyu (grün) und Marina, Anastasia, Vladislav sowie Rainer zum 5. Kyu (violett).
Herzlichen Glückwunsch an alle!
29.07.–02.08. Gasshuku in Baden-Baden
Teilnehmer: Marina und Sönke
Programm:
Mehr als 1.000 Karatekas kamen für das fünftägige Gasshuku zusammen. Täglich wurden insgesamt 3 Trainingseinheiten angeboten: morgens 1 Stunde Kata, sowie je 75 Minuten am Vor- und Nachmittag mit Schwerpunkten auf Kihon, Kumite und Katas inklusive Bunkai – insgesamt 16,5 Stunden intensives Training.
Unter der Anleitung von zehn hochrangigen Lehrmeistern – darunter die japanischen Meister Kunio Kobayashi und Tatsuro Igarashi – wurde ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm für alle Graduierungen vom Weiß- bis zum Schwarzgurt absolviert.
Am Ende jedes Tages waren wir schweißgebadet und völlig erschöpft – doch wir haben so viel gelernt – Klasse!
12.10. Thomas Schulze (7. Dan) in Kaltenkirchen

Teilnehmer: Marina, Kamelia und Anneke
Programm:
Sensei Schulze legte den Schwerpunkt auf die dynamische Hüftarbeit – vermittelt in verschiedenen Kihon-Kombinationen.
In der Oberstufe wurden die Katas „Bassai Dai“, „Jion“ und „Tekki Shodan“ trainiert. Am Nachmittag folgte freies Kumite. – In der Unterstufe standen die Katas „Heian 1–5“ auf dem Programm. Auch hier wurde beim Kihon besonders auf den Hüfteinsatz geachtet, bevor es am Nachmittag ebenfalls ins Kumite ging.
Das Training hat uns sehr gut gefallen!